Prof. Dr. phil. habil. Regina Rose Stephan

Prof. Dr. phil. habil. Regina Rose Stephan

Stellv. Institutsleitung

Professorin für Architektur- und Stadtbaugeschichte

Holzstr. 36 55116 Mainz

Tel: 06131 628 1234

Mail: regina.stephan@hs-mainz.de


Bild von Regina Rose Stephan

Regina Rose Stephan ist Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Architekturgeschichte und -theorie. Seit 2008 ist sie Professorin für Architektur- und Stadtbaugeschichte an der Hochschule Mainz und seither stellvertretende Direktorin des AI Mainz. Von 2000 bis 2008 war sie Postdoc am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der Technischen Universität Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Werner Durth. Im Jahr 1992 schloss sie ihr Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Promotion ab. Seit 2009 ist sie sachverständiges Mitglied des Landesdenkmalbeirats Rheinland-Pfalz. Das Bundesbauministerium berief sie in das White City Center Advisory Board, Tel Aviv, und in die Unabhängige Historikerkommission "Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen Institutionen Wirkungen". Sie ist Mitglied im Welterbebeirat Mathildenhöhe Darmstadt. 2021 ist sie Mitbegründerin der Erich-Mendelsohn-Initiative für eine transnationale serielle Nominierung ausgewählter Werke des deutsch-jüdischen Architekten als UNESCO-Welterbe. Sie interessiert sich für die Architektur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihre politischen Implikationen.

Regina Rose Stephan is an art historian specialising in architectural history and theory. She has been Professor of Architectural and Urban History at Mainz University of Applied Sciences since 2008 and Deputy Director of ai mainz ever since. From 2000 to 2008, she was postdoc at the Institute for the History and Theory of Architecture at the Technische Universität Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Werner Durth. In 1992 she completed her studies at the Ludwig Maximilian University of Munich with a doctorate. She has been an expert member for monument preservation on the Rhineland-Palatinate State Advisory Council for Monuments sinced 2009. The Federal Ministry of Building appointed her to the White City Center Advisory Board, Tel Aviv, and to the independent commission of historians "Planning and building under National Socialism. Prerequisites Institutions Impacts". She is a member of the Mathildenhöhe Darmstadt World Heritage Council. In 2021, she co-founded the Erich Mendelsohn Initiative for a transnational serial nomination of selected works of the German Jewish architect as UNESCO World Heritage Sites. She is interested in the architecture of the first half of the 20th century and its political implications

Arbeitsschwerpunkte

  • Architekturgeschichte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Architektur des Jugendstils und der frühen Moderne, darunter insbesondere Mathildenhöhe Darmstadt, Joseph Maria Olbrich und Friedrich Pützer
  • Die Architektur der Moderne der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere Leben und Werk von Erich Mendelsohn
  • Die Architektur und die immigrierten Architekten der so genannten Weißen Stadt Tel Aviv, von Jaffa und Jerusalem in den 1920er und 1930er Jahren
  • Die Verbindung der Architektur des Bauhauses mit der Architektur der so genannten Weißen Stadt Tel Aviv
  • Planen und Bauen im Nationalsozialismus 1933-1945
  • Welterbe der UNESCO

Curriculum Vitae

2023

Projektleitung des zweiten internationalen, interdisziplinären Workshops „Social Housing“ in Dessau und Tel Aviv, eine Kooperation der Hochschule Mainz mit der Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem, der TU Warschau, der Stiftung Bauhaus Dessau und dem White City Center Tel Aviv.

2021-2022

Konzeption und Organisation des zweitägigen internationalen Symposiums zu Erich Mendelsohn am 21. und 22.3.2022 zusammen mit Jörg Haspel, ICOMOS Deutschland, und der Architektenkammer Berlin Brandenburg, in Kooperation mit ICOMOS Israel

Zusammen mit Jörg Haspel, Präsident ICOMOS Deutschland, Initiatorin des transnationalen Initiativkreises zur Vorbereitung der Nominierung ausgewählter Bauten Erich Mendelsohns für das Welterbe der UNESCO. Die Mitglieder des Initiativkreises kommen aus den acht Ländern, in denen Mendelsohns Bauten heute stehen: Deutschland, Polen, Russland, Norwegen, Tschechien, Großbritannien, Israel und den USA

2018 - 2019

Projektleitung des internationalen, interdisziplinären Workhops „Von Dessau nach Tel Aviv“, eine Kooperation der Hochschule Mainz mit der TU Braunschweig, der Universität Innsbruck, der Bezalel Academy of Arts and Design und der Hebrew University, beide Jerusalem, sowie der Stiftung Bauhaus Dessau und dem White City Center Tel Aviv. Gefördert durch das BBSR im Auftrag des BMI.

2015

Mitarbeit an der Ausstellung und Herausgeberin des Kataloges: Friedrich Pützer – „In die Umgebung hineingedichtet“ – Bauten und Projekte, Kunsthalle Darmstadt; Kuratorin der Präsentationen im Landesmuseum Mainz und in der Lutherkirche Wiesbaden.

2014

Kuratorin der Dauerausstellung Erich Mendelsohn – Architekt in Deutschland, England, Palästina und den USA, Staatliches Museum für Archäologie smac, Chemnitz

2013 - 2015

Forschungen zu Friedrich Pützer, Herausgeberin des Ausstellungskataloges Friedrich Pützer – Architekt, Hochschullehrer, Denkmalpfleger, Kunsthalle Darmstadt, 2015

2011

Habilitation und Venia Legendi für Architekturgeschichte und Architekturtheorie durch den Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt

2009 - 2010

Kuratorin der Retrospektive: Joseph Maria Olbrich – Architekt und Gestalter der frühen Moderne, Institut Mathildenhöhe, Darmstadt, und Museum Leopold, Wien

seit 2008

Stellvertretende Institutsleitung des IProD/AI MAINZ zunächst mit Prof. Dipl.-Ing. Emil Hädler, seit 2018 mit Prof. Dr. Piotr Kuroczynski

seit 2008

Professorin für Architektur- und Stadtbaugeschichte an der Hochschule Mainz

2002 - 2005

Elternzeit

2000 - 2002, 2005 - 2008

Postdoc am Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur der Technischen Universität Darmstadt

2000 - 2013

Kuratorin der Tourneeausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), Stuttgart: Erich Mendelsohn – Dynamik und Funktion. Begleitung der Ausstellung zu fast dreißig Stationen im europäischen und außereuropäischen Ausland (Aufbau und Eröffnung)

1999

Elternzeit

1998 - 1999

Fachlektorin Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) bei der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Stuttgart, Konzeption und Realisierung der Publikationen der SSG

1995 - 1999

Lehrbeauftragte am Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart, Prof. Dr. Dieter Kimpel. Lehrveranstaltungen z.T. in Kooperation mit dem IDG (Institut für Darstellen und Gestalten), Prof. Wolfgang Knoll: wissenschaftliche Betreuung des Architekturmodellbaus für die Architekturausstellungen Giovanni Salucci 1769 – 1845. Hofbaumeister König Wilhelms I. von Württemberg 1817 – 1839, Stuttgart 1995, im Auftrag der Staatlichen Schlösser und Gärten, und: Erich Mendelsohn. Dynamik und Funktion. Realisierte Visionen eines kosmopolitischen Architekten im Auftrag des Instituts für Auslandsbeziehungen.

1993 - 1998

Wissenschaftliche und Freie Mitarbeiterin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG), Stuttgart, Aufbau des zentralen Fotoarchivs der SSG im Schloss Ludwigsburg sowie u.a. Studie zum Warenangebot in den Museumsshops in deutschen Schlössern

1992

Promotion mit der Dissertation Studien zu Waren- und Geschäftshäusern Erich Mendelsohns in Deutschland durch die Ludwig-Maximilians-Universität München. Stipendiatin der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin

1989 - 1992

Aufenthalt am Lago Maggiore, Lombardei/Italien

1988

Magister Artium, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Magisterarbeit: Das Lustschlösschen Favorite in Ludwigsburg

1982 - 1988

Studium der Kunstgeschichte, Neueren Geschichte und Didaktik der Künste an der Ludwig-Maximilians-Universität, München

Gremien und Mitgliedschaften

2021

Gründungsmitglied des Wissenschaftlichen Komitees „Erbe des 20. Jahrhundert“ des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS als Spiegelgruppe zum ICOMOS International Scientific Comitee on Twentieth Century Heritage (ISC 20C)

2021

Zusammen mit Jörg Haspel, Präsident ICOMOS Deutschland, Initiatorin und Koordinatorin des transnationalen Initiativkreises zur Vorbereitung der Nominierung ausgewählter Bauten Erich Mendelsohns für das Welterbe der UNESCO. Die Mitglieder des Initiativkreises kommen aus den acht Ländern, in denen Mendelsohns Bauten heute stehen: Deutschland, Polen, Russland, Norwegen, Tschechien, Großbritannien, Israel und den USA

2020

Mitglied der Jury Stadtfotograf Darmstadt der Werkbundakademie Darmstadt und 2021 zusammen mit Wolfgang Lück Herausgeberin des Ausstellungskatalogs Unterwegs in die Moderne. Friedrich Pützers (1871-1922) Bauten, Straßen und Plätze in Darmstadt, Berlin 2021

2019

Berufung in den Theaterbeirat der Staatstheater Mainz GmbH

2017 - 2021

Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Hochschule Mainz

2017

Berufung in die Unabhängige Historikerkommission „Bauen und Planen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) durch Ministerin Barbara Hendricks, seit 2018 Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI), seit 2021 Bundesministerium für Bauen, Stadt und Wohnen. Abgeschlossen 2023 durch die vierbändige Publikation Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen, München 2023, sowie die Ausstellung Macht Raum Gewalt in der Akademie der Künste, Berlin

2015 - 2017

Prodekanin des Fachbereichs Technik der Hochschule Mainz

2015 - 2017

Vorsitzende des Gestaltungsbeirats der Kunsthalle Darmstadt

2015

Berufung in die Kunstkommission der Stadt Darmstadt (Stv.)

2014

Berufung in die Historische Kommission für Hessen, HIKO

2014

Mitglied der Jury 60 Jahre BDA Rheinland-Pfalz

2014-2021

Sachverständiges Mitglied des Advisory Board zur Welterbenominierung „Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt“, Mitautorin des Nominierungsdossiers, Nominierung erfolgreich abgeschlossen durch die Aufnahme der Mathildenhöhe Darmstadt in die Welterbeliste der UNESCO im Juli 2021, seitdem Mitglied im Welterbebeirat Mathildenhöhe Darmstadt

2013-2019

Sachverständiges Mitglied des Advisory Board zum BMVBS-Leuchtturmprojekt Weiße Stadt Tel Aviv, Aufbau Denkmalpflegezentrum, im Max Liebling Haus, Tel Aviv. Erfolgreich abgeschlossen im September 2019 mit der Eröffnung des Liebling Hauses

2013-2015

Mitglied der Jury des Sparkassen-Denkmalpreises Rheinland-Pfalz

2012-2015

Dekanin des Fachbereichs Technik der Hochschule Mainz

2010-2011

Sachverständiges Mitglied beim Fachforum Mathildenhöhe Darmstadt

Seit 2009

Sachverständiges Mitglied im Landesdenkmalbeirat Rheinland-Pfalz

Mitglied des Deutschen Werkbunds, des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker und des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS

Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Publikationen

  • Macht Raum Gewalt, Planen und Bauen im Nationalsozialismus, Hrsg. von der Unabhängigen Historikerkommission (UHK) Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Elke Pahl-Weber, Wolfram Pyta, Adelheid von Saldern, Wolfgang Schäche, Regina Stephan in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin, Kat Ausst. Akademie der Künste, Berlin 2023
  • Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen Institutionen Wirkungen, Hrsg. von der Unabhängigen Historikerkommission (UHK) Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Elke Pahl-Weber, Wolfram Pyta, Adelheid von Saldern, Wolfgang Schäche, Regina Stephan, 4 Bände, München 2023
  • Unterwegs in die Moderne. Friedrich Pützer (1871 – 1922), Bauten Straßen Plätze in Darmstadt, (Hrsg. zusammen mit Wolfgang Lück), Ausstellungskatalog der Werkbundakademie, Berlin 2021
  • More than Bauhaus – The Architecture of the White City Tel Aviv, (Hrsg.), Baunach 2019
  • Die gebaute Architekturdebatte. Die Mathildenhöhe, der Großherzog und seine These von Ehrgeiz und Friktion“, in: „Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt“. Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe, Arbeitshefte des Landesamts für Denkmalpflege Hessen, 30, 2017, S. 190 – 200
  • Das Mainzer Schloss – Glanz und Elend einer Kurfürstlichen Residenz, in: Werkbrief, September 2016, Deutscher Werkbund Rheinland-Pfalz
  • „In die Umgebung hineingedichtet“. Bauten und Projekte des Architekten, Städtebauers und Hochschullehrers Friedrich Pützer (1871 – 1922), Hrsg. im Auftrag der TU Darmstadt, Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Baunach 2015
  • Planen und Bauen zwischen Rekonstruktion und Neuanfang, in: Außenansichten – Innenansichten. 60 Jahre BDA Landesverband Rheinland Pfalz, hrsg. vom BDA Rheinland-Pfalz, Mainz 2014
  • EMA – Erich Mendelsohn Archiv der Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin und des Getty Research Institutes, Los Angeles. Wissenschaftliche Bearbeitung und Kommentierung des Briefwechsels von Erich und Luise Mendelsohn, http://ema.smb.museum/de/impressum, Berlin 2014
  • Joseph Maria Olbrich – Architekt und Gestalter der frühen Moderne, Hrsg. mit Ralf Beil, Katalog der gleichnamigen Ausstellung des Instituts Mathildenhöhe, Darmstadt, und des Museums Leopold, Wien, Ostfildern-Ruit 2010
  • Inspirationsquelle Natur, Kunst und Musik – Erich Mendelsohns ungewöhnliche Wege zum Entwurf, in: Das architektonische Erbe der Avantgarde, Icomos. Hefte des Deutschen Nationalkommitees XLVIII, hrsg. Jörg Haspel im Auftrag der Arbeitsgruppe Kultur des Petersburger Dialogs, 2010, S. 51 – 55
  • En torno a 1930. Visiones, proyectos y edificios de Erich Mendelsohn, in: Maestros de la arquitectura moderna en la Residencia des Estudiantes. Primeras conferencias del ciclo correspondencias europeas ofrecidas en al Residencia de Estudiantes entre enero y abril de 2009, hrsg. Salvador Guerrero, Madrid 2010, S. 67 – 102
  • Ungeliebt und abgerissen – vom Umgang mit der Architektur der Nachkriegsmoderne im wiedervereinigten Deutschland, in: Vom Sinn und von der Schwierigkeit des Erinnerns. 6. kleiner Universitätstag Ahaus, Bd. 7, hrsg. Claus Urban und Joachim Engelhardt, Berlin 2008, S. 114 – 123
  • „Die Inszenierung der Nacht – Licht in der Architektur der 1920er und 1930er Jahre“, in: Building America – Die Erschaffung einer neuen Welt. Kulturexport“, hrsg. Anke Köth, Kai Krauskopf und Andreas Schwarting in Zusammenarbeit mit Hans-Georg Lippert, Dresden, SFB Institutionalität und Geschichtlichkeit, Dresden 2008, S. 207 – 224
  • Theo Pabst (1905 – 1979). Architektur im Kontinuum über alle Zeiten, Hrsg., erarbeitet von Studierenden am Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur der Technischen Universität Darmstadt, Baunach 2008
  • „Hermann Muthesius´ Studien in England und „Das englische Haus“ 1904“, in: 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907 – 2007, Kat. Ausstellung Architekturmuseum München 2007, hg. Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Werner Durth, München 2007, S. 23 – 24
  • Erich Mendelsohn. Wesen Werk Wirkung, Hrsg., Beiträge zu den Erich Mendelsohn Symposien in Berlin, Akademie der Künste und Manchester, Ostfildern 2006
  • Luise und Erich Mendelsohn. Eine Partnerschaft für die Kunst, Hrsg. mit Ita Heinze-Greenberg, Ostfildern-Ruit 2004
  • Erich Mendelsohns Bauten heute. Architekturführer zu seinen Bauten in Deutschland, Polen, Russland, Norwegen, Großbritannien, Israel und in den Vereinigten Staaten von Amerika, Hrsg., erarbeitet von Studierenden am Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur der Technischen Universität Darmstadt, mit einem Vorwort von Werner Durth und Regina Stephan, Darmstadt/Berlin 2004
  • Erich Mendelsohn. Gedankenwelten. Unbekannte Texte zu Architektur, Kulturgeschichte und Politik, Hrsg. mit Ita Heinze-Greenberg, Ostfildern-Ruit 2000
  • Erich Mendelsohn. Dynamik und Funktion. Realisierte Visionen eines kosmopolitischen Architekten, Kat. Ausstellung Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Ostfildern-Ruit 1999, erweiterte Katalogausgabe von Erich Mendelsohn. Gebaute Welten. Arbeiten für Europa, Palästina und Amerika, Hrsg., Ostfildern-Ruit 1998 (Zugleich: Erich Mendelsohn. Dynamics and function. Realized visions of a cosmopolitan architect, Ostfildern-Ruit 1999; Erich Mendelsohn Dynamika i funkcja, Textbuch Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum Breslau, Muzeum Architektury we Wroclawiu, Wroclaw 2001)
  • Altes und Neues Schloß Stuttgart mit ihrer Umgebung, Amtlicher Führer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Heidelberg 1998
  • Erich Mendelsohn. Gebaute Welten. Arbeiten für Europa, Palästina und Amerika, Hrsg., Ostfildern-Ruit 1998 (Zugleich: Eric Mendelsohn. Architect 1887 – 1953, Hrsg., New York, 1999; Erich Mendelsohn 1887 – 1953, (Hrsg.), Mailand, 2004)
  • Schloß Favorite in Ludwigsburg, Amtlicher Führer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Ulm 1997
  • Die Grabkapelle auf dem Württemberg, Amtlicher Führer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Schwetzingen 1997, zweite überarbeitete Auflage Stuttgart 2017
  • Stuttgart 21: Entwürfe für die neue Stadt, (Bearb.), Hrsg. Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart 1996
  • Giovanni Salucci – Hofbaumeister König Wilhelm I. von Württemberg 1817 – 1839, Mitarbeit am Katalog, Autorin mehrerer Aufsätze sowie Betreuung des Modellbaus für die Ausstellung, Stuttgart 1995
  • Studien zu Waren- und Geschäftshäusern Erich Mendelsohns in Deutschland, München, Diss. LMU München, 1992
  • Neue Forschungen zu Schloß Favorite in Ludwigsburg, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Band 27/1990, S. 72 – 90

Vorträge und Präsentationen

2023

Koordinatorin der Ausstellung Macht Raum Gewalt. Planen und Bauen im Nationalsozialismus im Auftrag der Unabhängigen Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (UHK) zwischen UHK, Akademie der Künste, Berlin und dem Kurator, Benedikt Göbel Video zur Ausstellung

2019

Kuratorin der Tourneeausstellung More than Bauhaus. The Architecture of the White City Tel Aviv der Hochschule Mainz mit Ergebnissen des internationalen und interdisziplinären Workshops „Von Dessau nach Tel Aviv“, durchgeführt zusammen mit der TU Braunschweig, der Universität Innsbruck, der Bezalel Academy of Arts and Design und der Hebrew University, beide Jerusalem, sowie der Stiftung Bauhaus Dessau und dem White City Center Tel Aviv. Gefördert durch das BBSR im Auftrag des BMI, präsentiert 2019 im LUX Pavillon der Hochschule Mainz, der Architekturgalerie der TU Braunschweig und im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, Hannover

2015

Konzeption und Redaktion des Kataloges sowie Mitarbeit an der Ausstellung Friedrich Pützer – Architekt, Hochschullehrer, Denkmalpfleger, Kunsthalle Darmstadt, 2015, Kuratorin der Präsentation und Ergänzungen der Ausstellung für das Landesmuseum Mainz 2016, Lutherkirche Wiesbaden 2016.

2014

Dauerausstellung Erich Mendelsohn – Architekt in Deutschland, England, Palästina und den USA, Staatliches Museum für Archäologie smac, Chemnitz

2010

Kuratorin der Retrospektive Joseph Maria Olbrich – Architekt und Gestalter der frühen Moderne, Institut Mathildenhöhe, Darmstadt, und Museum Leopold, Wien

2008

Kuratorin der Ausstellung Architektur im Kontinuum über alle Zeiten – Theo Pabst, Kunsthalle Darmstadt 2008 anschließend präsentiert in der Evangelischen Akademie Arnoldshain/Taunus, Stadtsparkasse Passau und im Neustädter Rathaus in Hanau

2000 - 2012

Kuratorin der Tournee-Ausstellung Erich Mendelsohn – Dynamik und Funktion des Instituts für Auslandsbeziehungen, Erstpräsentation in der Kunsthalle Tübingen, anschließend präsentiert in über dreißig Stationen weltweit